Wanderung in Mödling -
Wein und Wasser
Schwierigkeitsgrad | Blau |
Start und Endpunkt | 2340 Mödling; Guntramsdorferstraße 101 (bei WIFI) |
Koordinaten Start / Ende | Latitude 48,0714244 / Longitude 16,302423099 |
Gehzeit | 1 Stunde 40 Minuten (ohne Pause) |
Für Kinderwagen | Ja (siehe Alternative) |
Für Kinder jünger als 6 Jahre | Ja |
Für Kinder älter als 6 Jahre | Ja |
Kinderspielplatz | Nein |
Rastmöglichkeiten | Klostergasthaus Freigut Thallern, Sturmstandl im Weingarten |
Parken Sie Ihr Auto entlang der Guntramsdorferstraße ca. in Höhe des WIFI. Auf der gegenüberliegenden Seite gehen Sie einen asphaltierten Weg in die Weinberge. Die Schilder zeigen Richtung „Bürgermeisterrast“ oder „Ried am Teich“. Bald kommen Sie an eine T-Kreuzung an der Sie sich links halten. Der Asphaltweg geht in einen Schotterweg über und heißt Beethoven Wanderweg. Sie halten sich an allen kommenden Kreuzungen links, auf der rechten Seite entlang der Bahn.
Nach ca. 35 Minuten sehen Sie links von sich die Bahnstation Guntramsdorf. Vor sich rechts sehen Sie bereits den markanten Zwiebelturm von Thallern. Sie überqueren diese Kreuzung geradeaus und gehen auf einem asphaltieren Weg Richtung Thallern, dann rechts. Nach ca. 10 Minuten kommen Sie zum Klostergasthaus und können hier eine Rast einlegen. Das 2010 renovierte Gelände des Freiguts Thallern ist ein Weingut des Stifts Heiligenkreuz. 1141 wurde das Freigut von Markgraf Leopold IV. urkundlich dem Stift Heiligenkreuz geschenkt.
Alternative für Kinderwagerlschieber
Gehen Sie den gleichen Weg, den Sie gekommen sind wieder retour. Der folgende Wasserleitungsweg ist zwar flach, aber das Gras ist zu hoch und die Spurrillen zu tief, um bequem einen Kinderwagen zu schieben.
|
Weiter geht es durch das Freigut, vorbei an der Kapelle Hl. Johannes der Täufer und an der Gebietsvinothek. Sie verlassen das Freigut durch das Tor am westlichen Ende und halten sich rechts. Bevor die Gebäude zu Ende sind, gehen Sie links in den Weingarten. Oberhalb sehen Sie den Wasserspeicher. Sie halten sich rechts entlang dem Zaun und stehen bald vor dem Eingang zum Wasserspeicher. Ab jetzt ist der Weg als „1. Wiener Wasserleitungsweg“ gekennzeichnet. Sie queren zum 1. Wiener Wasserleitungsweg und folgen diesem.
Tipp
Im September und Oktober gibt es an diesem Weg einige Sturmstandl. Dort können Sie auch Most, Wein und Aufstrichbrote erwerben. Es ist wunderschön mitten im Weingarten zu sitzen, die Sonne und den sich verfärbenden Weingarten zu genießen.
|
Sie folgen weiter dem 1. Wiener Wasserleitungsweg (in einer Serpentine) und kommen an einer kleinen Kapelle vorbei. Diese ist dem Weingarten gewidmet und es gibt eine nette Geschichte dazu.
Die Weingartenkapelle
Ein Wiener Fleischhauer wurde ca. 1760 von wilden Stieren bedrängt. Er flüchtete auf einen Baum und konnte so gerettet werden. Als Dank errichtete er an Stelle des Baumes eine Kapelle. Diese wurde ca. 100 Jahre später abgerissen und durch die heutige Weingartenkapelle ersetzt. Der edle Spender war Herr Josef Novy, wahrscheinlich mit dem ursprünglichen Erbauer verwandt. Die neue Kapelle wurde 1865 geweiht.
|
Sie folgen weiterhin dem Wasserleitungsweg, der oberhalb der Kapelle vorbei führt, vorbei an einem Wasserleitungsturm (Abgang zur Wasserleitung), bis Sie an eine große Kreuzung auf einer Lichtung kommen. Manchmal sind auch dort Heurigenbänke aufgestellt. Ein asphaltierter Weg führt bergab wieder zum Beginn des Beethoven Wanderweges. Sie gehen links und dann an der T-Kreuzung rechts.
Sie erreichen den Ausgangspunkt nach ca. 1 Stunde und 40 Minuten.

Bilder zu dieser Tour