Wanderung in Maria Enzersdorf - 

Die Kanzel

Schwierigkeitsgrad rot
Start und Endpunkt 2344 Maria Enzersdorf, Parkplatz Liechtenstein
Koordinaten Start / Ende Latitude 48,090 / Longitude 16,266
Gehzeit ca. 1 Stunde (ohne Pause)
Für Kinderwagen Nein
Für Kinder jünger als 6 Jahre Nein
Für Kinder älter als 6 Jahre Ja
Kinderspielplatz Ja - unterhalb von Schloss Liechtenstein
Rastmöglichkeiten in der Nähe Schloss Liechtenstein, Hotel Hotwagner

Sie starten die Wanderung vom Parkplatz Liechtenstein aus und gehen die leichte Steigung zum Hauptwanderweg hinauf, links in den Wald. Folgen Sie dem befestigten Weg (rot-weiß-rote Markierung). Sie kommen bald zu einer größeren Kreuzung. Halten Sie sich in Richtung „Schwarzer Turm – Mödling – Rundwanderweg 1,2,3,4“. Bleiben Sie auf dem befestigten Hauptweg. Nach etwa 7 Minuten kommen Sie an eine weitere Kreuzung, bei der Sie rechts Richtung „Schwarzer Turm Mödling“ bergauf in einen breiten Waldweg einbiegen. Es geht bergauf. Bald darauf kommen Sie an eine Y-Kreuzung. Sie halten sich links gerade und gehen eben weiter bis zur nächsten Y-Kreuzung, bei der Sie sich rechts halten Richtung „Schwarzer Turm“.

Sie erreichen den „Schwarzen Turm“ nach einer ca. 20 minütigen Wanderung. 

Der Fürst und die Burg

Fürst Johann I. von Liechtenstein kaufte 1806 die im 13. Jh verlorene Stammburg Liechtenstein und gestaltete einen großen Naturpark. Dazu errichtete er einige künstliche Ruinen am Kalenderberg. Eine davon ist der „Schwarze Turm“, welcher auf einem Fundament eines alten „Wachthäusels“ erbaut wurde. Der „Schwarze Turm“ ist zurzeit bewohnt und kann nicht besichtigt werden.
Johann I. von Liechtenstein ließ auch die Schwarzföhren pflanzen und gestaltete so nachhaltig das Bild dieser Gegend. Wasser und Erde wurden auf die umliegenden Berge gebracht und die Föhren in Büscheln gepflanzt, da man annahm, dass zumindest einige davon überleben würden.

Auf den „Schwarzen Turm“ blickend gehen Sie rechts bergauf über Wurzel steigend und halten sich gleich links am Zaun entlang. Sie folgen dem Geländer und folgen dem Weg über Stufen und Steine mit einem wunderbaren Blick Richtung „Burg Mödling“. Sie folgen jetzt der Kennzeichnung weiß /grün /weiß. Der Weg wird später auch mit blau /weiß gekennzeichnet. Nach einem kleinen Anstieg treffen Sie auf eine Y-Kreuzung und halten sich links Richtung „Kanzel / Urlauberskreuz“. Sie folgen dem schmalen Weg – links von Ihnen befindet sich steileres Gelände zur Brühl. Jetzt geht es tendenziell entlang der Brühl bergab. Nach ca. 10 Minuten kommen Sie an eine nicht beschilderte kleine Kreuzung. Ein Weg geht linker Hand bergab. Sie nehmen diesen Weg und folgen ihm bis Sie zur „Kanzel“ gelangen. Sie sind jetzt insgesamt ca. 35 Minuten unterwegs. Die „Kanzel“ bietet einerseits Blick Richtung Mödling, andererseits Blick Richtung Hinterbrühl. Gegenüber und erhoben sieht man die Burg Mödling und direkt gegenüber einen Kletterfelsen. Eine Bank unter einer Schirmföhre lädt zum Verweilen ein. 

Sie nehmen den gleichen Weg retour, bis Sie an eine kleine Y-Kreuzung gelangen. Dort halten Sie sich links und kommen wieder auf den ursprünglichen Weg zurück. Sie wenden sich links und kommen gleich danach an eine T-Kreuzung mit unglaublich vielen Markierungen. Sie halten sich links geradeaus. Es geht jetzt über Wurzel und Steine bergab in die Brühl. Kurz bevor Sie auf die Liechtensteinstraße gelangen, gehen Sie entlang verschiedener Zäune zu Ihrer linken Seite.

Auf der Liechtensteinstraße angekommen, wenden Sie sich rechts und nach ca. 20 Metern sehen Sie rechts einen Wanderweg abzweigen. Sie sehen vor sich eine Informationstafel „Maria Enzersdorf Landschaftsschutzgebiet Kalenderberg“. Sie sind jetzt ca. 45 Minuten unterwegs. Sie nehmen eben diesen Wanderweg mit der blau / weißen Markierung. Der Weg hat den Namen „Radetzkyweg“, ist aber nicht als solcher angeschrieben. Wiederrum entlang an Zäunen geht es jetzt leicht bergauf, bis Sie nach einem flacheren Stück an einen Schlagbaum kommen. Sie umgehen diesen und wenden sich links geradeaus über den Umkehrplatz. Sie sehen vor sich eine Wiese und überqueren diese auf dem Trampelpfad bergauf. Halten Sie sich tendenziell rechts am Waldrand. Gleich danach kommen Sie auf den asphaltierten Hauptweg und sehen vor sich den Parkplatz. Sie waren jetzt ca. 1 Stunde unterwegs.  

Falls Sie einkehren möchten, gehen Sie vom Parkplatz ca. 5 Minuten Richtung Burg Liechtenstein. Am Fuße der Burg liegt das klassizistische Schloss Liechtenstein, welches 1820 von Fürst Johann I. von Liechtenstein errichtet wurde. Sie finden heute dort ein Kaffeehaus. Ein Stück unterhalb des Schlosses finden Sie auch einen großen Kinderspielpatz.

 

Bilder zu dieser Tour